Das shönste deutshe wort

Das shönste deutshe wort is "pizza". Jeder weiss das. Pizza is ein sigertyp, in den 50er jaren wussten nur die napolitanis was das is - armeleute-essen. Und heutzutage? Jeder indiani im tiefsten Amazonas weiss was eine pizza is.

Es is kurz, dynamish, 2 z's. Pizza wird keiner lautvershibung unterzogen, nein, sie will kein germanisher ‚Pfitzer' werden. Wobei man natürlich auch eine pfizza anbiten könnte - pizza mit pfiff. Da war aber eine jury, die dachte, nich pizza is das shönste wort sondern "Habseligkeiten". Sit ein bisschen suomish, also finnish aus, könnte aber noch ein bisschen suomisher werden: Haapseelikaiten.

Einmal fand eine studie raus, "aurore" (Morgenröte) sei nach meinung der francis das shönste francishe wort. Dabei sprechen sie es so aus wie die brasilis das wort "horror", one H. Trotzdem käme keiner auf die idee, "horror" oder das francishe "horreur" zu wälen. Nun, wärend France sich warsheinlich liber mit l'orthograph von difficilen wörtern befasst, spilen die deutshis mit dem worterfinden. War auch zu erwarten: deutshe wörter sind nich so oft shwirig zu shreiben wie francishe, dafür erfinden die deutshis täglich milionen neue wörter, indem sie existente wörter aneinanderrein. Manchmal ser sinnvollerweise, manchmal weniger. Manche kommen später in die wörterbücher, die meisten sind eintagsfligen. Egal, es macht inen tirish spass.

Also normalerweise wält man keine wörter, die mit negativen gefülen verbunden werden. Bei diser wal weiss ich nich so richtig: man assoziiert nich unbedingt "Habseligkeiten" mit etwas positivem. Ich mein, man kann nich sagen, "Herr Bill Gates nam seine habseligkeiten und ging von dannen", oder? Er hat keine habseligkaiten. Ich hab welche.

OK, das wort hat seine gemütlichkeit, es shlendert so dahin. Aber es is ser lang. Nur die deutshis könnten so ein langes wort wälen. Es sagt nich was es is: stell dir vor, ein engli müsste raten, was "havesoulihoods" bedeutet. El würde sich was abstraktes vorstellen, dabei is das wort gar nich abstrakt. El würde denken, das die sachen die die leute mit sich shleppen sie selig machen, tun sie aber nich. Egal, manche leute sind mit der wal nich einverstanden, und manche - vileicht sogar vile - meinen, das ganze is ein lächerliches teater. Als hätte die republik nich ganz andre sorgen! Die veranstalter sagen, die akzion soll das bewusstsein für die deutshe sprache shärfen. Von mir aus dürfen sie das, wenn ich dafür nich zuvil steuern zalen muss.

Dismal hat "Habseligkeiten" gewonnen. Aber bitte, das näxte mal nich shon wider ein langes germanishes wort wälen, sondern "pizza". Da können die deutshis zeigen, wie multikulturell sie sind. Sogar die islandis, die keine fremdwörter in irer sprache zulassen, sagen "pizza" statt "flatbaka", das islandishe wort für "flach-cake". Als begründung könnte man sagen: Das wort sollte "pizza" sein, weil sie shmeckt und nich teuer is. Meistens. Ja, und dann könnte man ans näxte wort denken, vileicht "kebab", das lieblingsessen der deutshis.

Ze do Rock

Zé do Rock is vor verdammt langer zeit in Brasilien geboren, hat nix studirt, dafür Bücher geschriben, zuletz »Deutsch gutt sonst Geld zuruck« (Kunstmann Verlag 2002). Er lebt noch heute, meistens in München

(c) DIE ZEIT 28.10.2004 Nr.45

Home